zurück

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart, der Bundespolizei, der Mobilen Jugendarbeit Stuttgart und der Landeshauptstadt Stuttgart:

Bahnhof - 13.04.2016

Frühlingsfest 2016 - Präventionsaktionen während
des Frühlingsfests

Stuttgart: Auch das 78. Stuttgarter Frühlingsfest (16. April bis
08. Mai 2016) wird im Großraum Stuttgart wieder Anlass für gemeinsame
Präventionsmaßnahmen der Stuttgarter Polizei, der Bundespolizei, der
Mobilen Jugendarbeit Stuttgart, der Stadt Stuttgart und weiteren mit
Präventionsaufgaben betrauten Partnern sein. Junge Festbesucher
werden während der Frühlingsfestzeit über die Folgen übermäßigen
Alkoholkonsums und Risiken des Missbrauchs informiert. Starke
Alkoholeinwirkung spielt bei der Gewaltbereitschaft dieser Zielgruppe
eine erhebliche Rolle. Die Polizei achtet daher bereits auf den
Anfahrtswegen zum Festgelände auf alkoholisierte Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene. Erkennbar alkoholisierte Personen müssen auch
an Bahnhöfen und Haltestellen mit verstärkten Kontrollen rechnen.
Jeweils am Mittwoch, 20. und 27 . April 2016, sowie am Mittwoch, 04.
Mai 2016, wird die Stuttgarter Polizei zwischen 12.30 Uhr und 15.30
Uhr an einem Informationsstand beim Parkplatz P 10 im Bereich des
Wasenzugangs die Festbesucher zu den Themen "Zivilcourage" und
"Gefahren durch Taschendiebe" informieren. Die Bundespolizei wird die
Anreisenden am Bahnhof Bad Cannstatt aufklären. Potentielle Opfer von
Taschendieben werden gezielt angesprochen und durch Verhaltenstipps
sensibilisiert. Bei schlechten Witterungsverhältnissen ist es
möglich, dass diese Veranstaltungen entfallen. Die Polizei wird
darüber hinaus an weiteren Tagen vermehrt Jugendschutzstreifen
einsetzen sowie Alkoholtestkäufe durchführen. Die Stadtverwaltung hat
bereits im Vorfeld des Frühlingsfestes Supermärkte und Tankstellen
mit einem Präventionsschreiben auf den Jugendschutz aufmerksam
gemacht. Das Jugendamt ist an den Freitagen und Samstagen mit je drei
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vor Ort. Am Wochenende 06. bis 08.
Mai 2016 werden auf dem Festgelände "Peer-Teams" im Rahmen der
Kampagne "Kenn-Dein-Limit" der Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung mit Jugendlichen über die Gefahren des übermäßigen
Alkoholkonsums reden. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter
www.kenn-dein-limit.info. Das Frühlingsfest wird auch in diesem Jahr
wieder durch entsprechende Kooperationen zwischen Polizei, der
Mobilen Jugendarbeit Stuttgart (evangelische Gesellschaft Stuttgart
e.V., Caritasverband für Stuttgart e.V.) begleitet. Insbesondere am
sogenannten Realschultag, der am 19. April 2016 stattfindet, werden
die Polizei und Mitarbeitende der Mobilen Jugendarbeit sowie des
Jugendamtes Stuttgart vermehrt Präsenz zeigen. Die Termine zu den
Präventionsaktivitäten der Stuttgarter Polizei werden zeitnah auch
auf der Facebook Seite des Polizeipräsidiums Stuttgart
https://www.facebook.com/polizeipraesidiumstuttgart angekündigt.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen Bahnhof

Präventionsmaßnahmen der Polizei Stuttgart während des Cannstatter Wasens
18.09.2017 - Bahnhof
Das 172. Cannstatter Volksfest vom 22. September bis 08. Oktober 2017 wird von der Stuttgarter Polizei wieder mit Präventionsmaßnahmen begleitet. Junge Festbesucher werden während der Volksfestfestze... weiterlesen
Verdächtiger Koffer führt zu außerplanmäßigem ICE-Halt
29.12.2015 - Bahnhof
Der Zugbegleiter des ICE 510 (Laufweg München - Wiesbaden) stellte am Montag, 28.12.2015 kurz nach Ausfahrt des Zuges aus dem Stuttgarter Hbf gg. 22:00 Uhr einen verdächtigen Koffer fest. Aufgrund de... weiterlesen
"Sprengstoffalarm" am Stuttgarter Hauptbahnhof - Bundespolizei sperrt Zugänge
04.06.2015 - Bahnhof
Heute gegen 15:45 Uhr wurde die Bundespolizei im Stuttgarter Hauptbahnhof über den Fund eines "verdächtigen herrenlosen Gegenstandes" verständigt. Die Bundespolizei sperrte daraufhin den Fundort gro... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen