zurück

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart und des Amts Stuttgart Vermögen und Bau Baubeginn für neues Führungs- und Lagezentrum beim Polizeipräsidium Stuttgart

Hahnemannstr. - 24.11.2015

Beim Polizeipräsidium Stuttgart am Pragsattel
haben am Dienstag (24.11.2015) auf dem Gelände an der Hahnemannstraße
die Arbeiten für ein neues Führungs- und Lagezentrum begonnen. Das
bisherige Lagezentrum ist in die Jahre gekommen und entspricht
mittelfristig absehbar nicht mehr den künftigen Anforderungen an ein
modernes Einsatzmanagement der Polizei. Der Neubau des Führungs- und
Lagezentrums entsteht als moderner Anbau an der Rückseite des
Hauptgebäudes, dem ehemaligen Robert-Bosch-Krankenhaus, welches 1936
erbaut wurde. Das zweigeschossige Gebäude wird vom Pragsattel aus gut
erkennbar sein, ansonsten bleibt es durch das Präsidiumsgebäude
verdeckt und fügt sich in den Hang ein. Die Fertigstellung ist für
das Jahr 2017 angestrebt, rund 6,5 Millionen Euro soll der Anbau
kosten. Im neuen Lagezentrum entstehen modernste Arbeitsplätze zur
Notrufannahme und Einsatzsteuerung sowohl für den 24-Stunden-Alltag
wie auch für besondere und komplexe Einsatzlagen. Für den Neubau
müssen zunächst bestehende Garagengebäude abgerissen werden.

***

Im Führungs- und Lagezentrum (FLZ) laufen die Fäden polizeilicher
Arbeit zusammen. Von hier aus wird alles unternommen, damit die
Polizei jederzeit einsatzbereit und möglichst schnell am Einsatzort
ist. Das FLZ ist rund um die Uhr für alle Bürgerinnen und Bürger da.
Es ist im Notfall der erste telefonische Ansprechpartner beim
Polizeipräsidium. Das Telefon steht dort nie still. Rund 170 000
Einsätze werden jährlich bewältigt. Sobald ein Notruf eingeht,
erfragen die Polizisten professionell und gezielt alle nötigen
Informationen. Die Einsätze werden direkt an die Funkstreifen
weitergegeben. Nicht selten laufen 70 Einsätze gleichzeitig. Diese
werden aus dem FLZ heraus koordiniert und gelenkt: Rettungswagen,
Feuerwehr, Pannendienst, Kripo oder Verkehrspolizei, Hubschrauber
oder gar Spezialeinheiten werden von hier aus in Bewegung gesetzt.
Engste Verbindung besteht zur Leitstelle für Sicherheit und Mobiliät
Stuttgart, dort werden die Feuerwehr und der Rettungsdienst für die
Landeshauptstadt Stuttgart in einer eigenen Leitstelle koordiniert.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Außerhalb der Bürozeiten (Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00
Uhr):
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Weitere Meldungen Hahnemannstr.

Informationsveranstaltungen zum Polizeiberuf
10.07.2017 - Hahnemannstr.
Das Polizeipräsidium Stuttgart lädt am 13. und 18. Juli 2017, jeweils um 18.00 Uhr, zu öffentlichen Informationsveranstaltungen zum Polizeiberuf in die Hahnemannstraße 1 ein. Zielgruppe sind am Poli... weiterlesen
Informationsveranstaltungen zum Polizeiberuf
12.07.2016 - Hahnemannstr.
Das Polizeipräsidium Stuttgart lädt am 15. und 22. Juli 2016, jeweils um 18.00 Uhr, zu öffentlichen Informationsveranstaltungen zum Polizeiberuf in die Hahnemannstraße 1 ein. Zielgruppe sind am Poli... weiterlesen
Polizeimuseum Stuttgart begrüßt 1000. Besucher Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeihistorischen Vereins Stuttgart und der Polizei Stuttgart:
13.07.2015 - Hahnemannstr.
Den 1.000 Besucher des Polizeimuseums begrüßten Polizeipräsident Franz Lutz und der Vorsitzende des Polizeihistorischen Vereins Stuttgart, Michael Kühner, am Montagmorgen in der Hahnemannstraße. St... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen